Ob Andachten oder Montagsdemonstrationen: Der friedliche Fall der Berliner Mauer vor 25 Jahren wäre ohne den Einsatz von Christen undenkbar gewesen. Dauerhaften Zulauf brachte die Wende den Kirchen nicht.
Die Katholische Jugend Oö stellt zahlreiche Materialien zur Vorbereitung des Jugendsonntags zur Verfügung. Die Lorettobewegung organisiert im Stift Kremsmünster von 14.-16.11. ein Christkönigs-Treffen.
Die Nichtigkeitsbeschwerde des ehemaligen Konviktsdirektors von Stift Kremsmünster ist am Mittwoch vom Obersten Gerichtshof (OGH) zurückgewiesen worden. Der heute 81-Jährige, der mittlerweile in den Laienstand zurückversetzt ist, war bereits im Sommer 2013 wegen gewalttätiger sexueller Überriffe auf Zöglinge zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden.
Die Katholische Jungschar Linz feiert heuer den 20. Geburtstag der Nikolausschulen. Seit 1994 können NikolausdarstellerInnen „die Schulbank drücken“, 700 haben das schon in Anspruch genommen! Am 13. November ist es wieder soweit!
Österreichs Pfarren sind dazu eingeladen, am 9. November den Lebensbereich Sport in den Mittelpunkt der Sonntagsgottesdienste zu stellen: Die Diözesansportgemeinschaft Österreich (DSG) hat für diesen Tag zu einem "Halleluja auf die Sportler" in Rahmen eines
Bei der Bischofssynode 2015 wird die Österreichische Bischofskonferenz vom Feldkircher Bischof Benno Elbs vertreten, im Verhinderungsfall von Bischof Klaus Küng. Zusätzlich werde voraussichtlich Kardinal Christoph Schönborn als Mitglied des Synodenrates an den Beratungen des Weltepiskopats teilnehmen, hieß es in der am 7. November von der Kathpress veröffentlichten Erklärung.
Hofrat Dr. Rainer Hager ist am 3. November 2014 im 64. Lebensjahr in Linz verstorben. Er war in verschiedenen Bereichen der Dompfarre, im Vorstand des Dombauvereines und seit 2004 als Vorsitzender der „Bischof-Rudigier-Stiftung zur Erhaltung des Linzer Mariä-Empfängnis-Domes“ ehrenamtlich tätig.
Eine literarische Begegnung zwischen Franziska Jägerstätter und Freya von Moltke findet am Sonntag, 9. November 2014 um 18.00 Uhr in der Evang. Auferstehungskirche Gmunden (Georgstraße 9) statt. „Was wichtig ist, bleibt. Liebe durch Gefängnismauern". Gelesen wird aus den Briefwechseln von Helmuth James und Freya von Moltke und Franz und Franziska Jägerstätter. Es lesen Erna Putz und Karina Willam.
Die österreichischen Bischöfe treffen bei ihrer Herbstkonferenz mit Bundespräsident Fischer sowie den Ministern Kurz und Ostermayer zusammen und beraten Ergebnisse der Familiensynode.
25 Asylwerber/innen werden im ehemaligen Stift Steyr-Gleink Unterkunft finden. Das Gebäude des ehemaligen Klosters ist von Seiten der Diözese Linz in Zusammenarbeit mit der Caritas-Flüchtlingshilfe dem Land OÖ als Quartier für Asylwerber/innen angeboten worden.
In Oberösterreich steht die Zeit von 3. bis 9. November 2014 wieder ganz im Zeichen der Entwicklungszusammenarbeit (EZA). In dieser Woche werden an mehr als 40 Standorten in ganz Oberösterreich fair gehandelte Lebensmittel und Produkte aus der Entwicklungszusammenarbeit zum Kauf angeboten.
Das Verhältnis von Kirchen und Politik stand am 30. Oktober 2014 im Stift St. Florian im Mittelpunkt. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bundestagspräsident a. D. Dr. Wolfgang Thierse aus Berlin sowie Oberkirchenrätin Dr.in Hannelore Reiner der Evangelischen Kirche A.B. und der Innsbrucker Bischof Dr. Manfred Scheuer diskutierten mit großem Engagement auf Einladung der Katholischen und Evangelischen Kirche in Oberösterreich das Thema: „Ermutigung statt Angst. Politik und Kirchen zwischen Vertrauen und Misstrauen“.
Nacht der 1.000 Lichter: Blick auf das Heilige in jedem Menschen
Einen bewussten Kontrapunkt zu Halloween setzte die Katholische Jugend (KJ) am 31. Oktober österreichweit mit der „Nacht der 1.000 Lichter“. Auch in Oberösterreich luden Lichterwege zur besinnlichen Einstimmung auf Allerheiligen ein.